Curriculum vitae

Persönliche Daten

Name:                                  Nicola Scheyhing

Geburtsdatum:                     15.03.1980

Geburtsort:                          Backnang

Staatsangehörigkeit:             deutsch

Familienstand:                     verheiratet

Anstellungen und freiberufliche Tätigkeit

seit August 2021             PR/Öffentlichkeitsarbeit Arche Nebra, Kulturbetriebe Burgenlandkreis GmbH, und

                                       Koordinatorin Himmelswege 

Mai – November 2020    Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „UNESCO – Memory of the World: Kontextualisiertes Erleben

                                        der Himmelsscheibe von Nebra. Schätze der Menschheit im Spannungsfeld zwischen archäologischen

                                        Originalschauplätzen und digitaler Welt.“ des Landesmuseums für  Vorgeschichte Halle,

                                        Aufgabenbereich: Storytelling.

Seit Januar 2019                Freiberufliche Tätigkeit als Reisebegleitung/Reiseleitung Globetrotter Reisen / Neubauer /

                                         Vagabund Reisen Flensburg/Hamburg, sowie ViadellArte Kunst- und Kulturführungen Bonn.

Seit Dezember 2014           Freiberufliche Tätigkeit als Archäologin und Kulturvermittlerin

Referenzen:

  • Digitalisierung von Fundzeichnungen zur Publikation der wissenschaftlichen Bearbeitung der Kreisgrabenanlage von Pömmelte-Zackmünde für das Landesamt für Denkmalpflege Sachsen-Anhalt (Mai 2015, Referenz: Manuela Schwarz)
  • Erlebnispädagogische Mitarbeit für Schlüssel:Erlebnisse, Martin Klitsche, Halle (div. in 2015)
  • Mitarbeit in der Museumspädagogik und Besucherbetreuung Museum Schloss Monrepos (6 Wochen in 2017, Referenz: Dr. Frank Moseler)
  • Erstellen eines Kataloges der prähistorischen Terrakotten des Tell Halaf in Syrien für das Vorderasiatische Museum Berlin /Stiftung Preußischer Kulturbesitz (Mai 2016 – Oktober 2018, Referenz: Dr. Lutz Martin)
  • Mitarbeit in der Museumspädagogik und Besucherbetreuung des Stadtmuseums Halle (seit September 2018, Referenz: Gero Sievers)

Seit Mai 2014                     Freie Mitarbeiterin Museumspädagogik des Landesmuseums für Vorgeschichte in Halle (Referenz: Monika Bode)

Mai – Dezember 2016        Anstellung 50% als Lehrkraft für Deutsch als Zielsprache Schulamt Sachsen-Anhalt

Mai 2012 – April 2014       Wissenschaftliches Volontariat zur Sonderausstellung „3.300 B.C. – Mysteriöse Steinzeittote und ihre Welt“

                                         im Landesmuseum für Vorgeschichte in Halle.

Juli 2011 – Mai 2012          Beschäftigung als Produktionshilfskraft, Fa. Burgaflex, Berglen-Steinach

Juni 2011                           Beschäftigung als Grabungsarbeiter, Grabung „Neuenstadt“ des Landesamtes für Denkmalpflege, Esslingen                                                        (Referenz: Dr. Klaus Kortüm)

Mrz. – Mai 2011                Beschäftigung als Produktionshilfskraft, Fa. Burgaflex, Berglen-Steinach

Nov. – Dez. 2010               Beschäftigung zur Datenpflege im Projekt „Bruchsal“ des Landesamtes für Denkmalpflege, Esslingen                                                (Referenz: Dr. Jonathan Scheschkewitz)

Fortbildungen und Schulungen

  • Urheberrecht in der Museumspraxis – Rechte an Text und Bild (eintägig, 2013, Landesstelle für Museumswesen Sachsen)
  • Professionelle Öffentlichkeitsarbeit (zweitägig, 2018, Medienanstalt Sachsen-Anhalt)
  • Existenzgründerqualifizierung (28 Tage, 23.11.2017 – 07.06.2018, Weinberg Campus Technologiepark Halle)
  • Berufsbegleitender Zertifikationslehrgang Quam, Theorie und Praxis des Spiels als Möglichkeit und Methode museumspädagogischer Vermittlungskonzepte (vier Module á 17 Stunden + Kolloquium in 2019, BA Wolfenbüttel)

Studium

Seit Oktober 2019             Promotion zum Thema „Spätneolithische Bestattungen in Nordmesopotamien“

                                        an der Martin-Luther-Universität Halle- Wittenberg

Apr. 2004 – Okt. 2010      Studium der Ur- und Frühgeschichte, Vorderasiatischen Archäologie und Vergleichenden Religionswissenschaften

                                        an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen.

Abschluss des Studiums mit Magister Artium im Februar 2011

Titel der Abschlussarbeit: „Zu den archäologischen Interpretationsmöglichkeiten von Bethylen der Spätbronzezeit im ostmediterranen Raum. “

Praktika

  • Grabungspraktikum in Azé/Frankreich (14 Tage in 2004)
  • Teilnahme an Prospektionen und Grabungen im Rahmen des DFG-Schwerpunktprojektes „Frühe Zentralisierungs- und Urbanisierungsprozesse. Zur Genese und Entwicklung frühkeltischer Fürstensitze und ihres territorialen Umlandes“ im Umfeld der Heuneburg (insg. 34 Wochen in 2005 – 2007)
  • Studentische Grabungsmitarbeit in Tell Halaf/Syrien als Grabungsabschnittsverantwortliche (35 Wochen in 2007, 2008 und 2010)
  • Grabungsmitarbeiterin Grabung „Hertmannsweiler – Anwanden“  des Landesamtes für Archäologie und Denkmalpflege Baden-Württemberg ( 11 Wochen in 2009)

Zusätzlich war ich 2007 bis 2009 als studentische Hilfskraft in der Bibliothek der Jüngeren Abteilung des Instituts für Ur- und Frühgeschichte der Eberhard-Karls-Universität Tübingen und bei den Berliner Museen im Tell – Halaf – Projekt für die Datenbankpflege beschäftigt.

 

Schul- und Berufsausbildung

Sep. 2000 – Jul. 2003 Ausbildung zur Reiseverkehrskauffrau / Touristikfachassistentin bei
  nicko tours GmbH, Stuttgart – Weilimdorf
Jun. 2000 Abitur
1997 – 2000 Wirtschaftsgymnasium Backnang

Sprachkenntnisse:

Gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift, Grundkenntnisse Spanisch, Italienisch, Arabisch, Türkisch.

EDV-Kenntnisse:

Gute Kenntnisse in Microsoft Office. Kenntnisse in Citavi, ArchaeoCAD, QGis, WordPress, Adobe Photoshop und Illustrator. Erfahrung in Datenbank-Administration (filemaker und Access).

Führerschein: Klasse B

Vorgeschichte erzählt

Kontakt

Nicola Scheyhing MA.

nicola.scheyhing@gmx.net