Storytelling - VorGeschichte erzählt

“We use stories to make sense of the world. While we see ourselves in them, it is through stories that we encounter new perspectives that change how we think and feel. At their core, stories make us care.”

(Anna Faherty, Musemsnext)

Ein Stand mit verschiedenen Gefäßen und Gerätschaften mit der Seitenbetreiberin in frühneuzeitlich anmutender Kleidung
René Mattner
Auf einem Podest steht eine Nachbildung einer Urne in Menschenform, umgeben von Formularen und Tütchen mit Objekten. Am Podest lehnt ein Zeichenbrett.
Eine Gruppe hört Ausführungen über die Sonderausstellung der Ausgrabungen des steinzeitlichen Ritualorts Salzmünde zu.
Bild: agisa

Seit einigen Jahren wird das Erzählen von Geschichten als Methode der Vermittlung wissenschaftlicher Inhalte in der Kinder- und Erwachsenenbildung, Journalismus und auch Marketing unter der Bezeichnung “Storytellling” eingesetzt.

Die Methode, Wissen mithilfe des Erzählens von Geschichten zu vermitteln ist aber vermutlich so alt wie die menschliche Sprache. Geschichten erklären Zusammenhänge, bergen Verhaltenshinweise, erinnern an Vergangenes, bewahren Erkenntnisse. Geschichten transportieren Emotionen.

Mit der Erfindung der Schrift im 4. Jahrtausend vor Christus in Mesopotamien stand erstmals eine Möglichkeit zur Verfügung, Geschichten und Wissen festzuhalten und über Zeit und Raum weiter zu geben.

In welcher Form das in schriftlosen, vor-geschichtlichen Zeiten und Gemeinschaften, passierte, lässt sich nur vermuten. Funde von Musikinstrumenten, Objekte, die mit uns heute unverständlichen Symbolen und Zeichen versehen sind, und Fundstücke, die uns vermuten lassen, dass ihre Funktion lange Zeit weiter gegeben und erhalten worden ist, lassen vermuten, dass das Erzählen eine wichtige Rolle spielte.

Mit meiner Arbeit möchte ich die VorGeschichte erlebbar machen, sie mit Emotionen verknüpfen, meinem Publikum eine Verbindung zu Objekten und wissenschaftlichen Informationen anbieten.

 

Mein Service:

  • Durchführung von Führungen auf deutsch und englisch zu ihrem bestehenden Konzept, für alle Alters- und Zielgruppen
  • Konzeption von Führungen zu Themen aus dem kulturhistorischen Bereich (Archäologie, historische Themen, lokale Bezüge, uvm.)
  • Durchführung und Konzeption von Veranstaltung für Museen und Institutionen, sowohl zur wiederholten Durchführung als auch für individuelle Events
  • Entwicklug von Ausstellungskonzepten und Teilkonzeption zu ausgewählten Themenbereichen
  • Verfassen von Ausstellungstexten, Katalogbeiträgen, Inhalte digitaler oder Printmedien

Referenzen

  • 2020:  Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „UNESCO – Memory of the World: Kontextualisiertes Erleben der Himmelsscheibe von Nebra. Schätze der Menschheit im Spannungsfeld zwischen archäologischen Originalschauplätzen und digitaler Welt.“ des Landesmuseums für Vorgeschichte Halle, Aufgabenbereich: Storytelling.

  • seit September 2018: Mitarbeit in der Museumspädagogik und Besucherbetreuung des Stadtmuseums Halle

  • 2014, 2017: Mitarbeit in der Museumspädagogik und Besucherbetreuung Museum Schloss Monrepos, Ausstellung MenschlICHes Verstehen

  • 2015: Erlebnispädagogische Mitarbeit für Schlüssel:Erlebnisse, Martin Klitsche, Halle

  • seit 2014: Freie Mitarbeiterin Museumspädagogik des Landesmuseums für Vorgeschichte in Halle 

Themengebiete

  • Zu folgenden Ausstellungen habe ich Führungen durchgeführt:
  • Dauerausstellung Landesmuseum Sachsen-Anhalt, Halle (Altsteinzeit, Mittelsteinzeit, Jungsteinzeit, Bronzezeit, Eisenzeit, Römische Kaiserzeit, Spätantike)

  • Sonderausstellungen im Landesmuseum Halle:
  • 3.300 B.C. – Mysteriöse Steinzeittote und ihre Welt (Jungsteinzeit, Meglithik, Erdwerke, Rituale, Ahnenkult)
  • Krieg – eine archäologische Spurensuche (Kulturgeschichte Krieg, 30jähriger Krieg, Waffen)
  • Alchemie – Die Suche nach dem Weltgeheimnis (16. Jahrhundert, Alchemie, Wissenschaftsgeschichte)
  • Klimagewalten – Treibende Kraft der Evolution (Klimaentwicklung der letzten 55 Mio. Jahre, Evolution, Eiszeitkunst)
  • Ringe der Macht (Symbolik, Tolkien, Frühe Neuzeit, Reliquien, Magie, Amulette)

  • Dauerausstellung “MenschlICHes Verstehen” Forschungsmuseum Monrepos, Neuwied (Verhaltenevolution, Entstehung des Menschen, Altsteinzeit, Mittlere Steinzeit)
Vorgeschichte erzählt

Kontakt

Nicola Scheyhing MA.

Lessingstraße 31

06114Halle

nicola.scheyhing@gmx.net